Veröffentlicht von Ernst-Günther Krause
|
Dienstag, 27. Dezember 2011 |
Nur noch 29 Prozent der über 15-Jährigen rauchen.
Repräsentativstudien der GfK Marktforschung zeigen, dass seit Inkrafttreten der Nichtraucherschutzgesetze der Anteil der Nichtraucher von 64,8 Prozent im Januar 2007 auf 71,0 Prozent im Dezember 2011 gestiegen und der Anteil der Raucher von 35,1 Prozent auf 29,0 Prozent gefallen ist. Prof. Ingeborg Aßmann, Präsidentin der Nichtraucher-Initiative Deutschland e.V. (NID), nennt dieses Ergebnis "äußerst erfreulich" und ergänzt: "Eine noch bessere Bilanz erwarte ich nach Beseitigung des Flickenteppichs beim Nichtraucherschutz." |
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 27. Dezember 2011 )
|
weiter …
|
|
Veröffentlicht von Ernst-Günther Krause
|
Mittwoch, 18. Januar 2012 |
Ein aktueller Vergleich der Umsatzentwicklung in Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen zeigt, dass das Bundesland mit dem konsequentesten Nichtraucherschutz auch die besten Umsatzdaten zu bieten hat. Um satte 7,2 Prozent stieg in Bayern der Umsatz der getränkegeprägten Gastronomie in den ersten neun Monaten 2011 im Vergleich zum Vorjahr. In Nordrhein-Westfalen hingegen, dem Bundesland mit dem schlechtesten Nichtraucherschutz, musste dieser Wirtschaftszweig (zum wiederholten Male einen Umsatzrückgang von 2,6 Prozent hinnehmen, während Hessen, ein Bundesland mit mäßigem Nichtraucherschutz, eine Umsatzsteigerung von 4,1 Prozent vorweisen kann. Der Bundesdurchschnitt liegt bei plus 1,7 Prozent. |
Letzte Aktualisierung ( Donnerstag, 19. Januar 2012 )
|
weiter …
|
|
Veröffentlicht von Ernst-Günther Krause
|
Donnerstag, 23. Februar 2012 |
10.000 oder 300.000 Partikel? Der Hessische Rundfunk zeigte am 22. Februar 2012 in seiner Sendereihe "alles wissen", wie gefährlich Passivrauchen ist. Klicken Sie auf Video! |
Letzte Aktualisierung ( Donnerstag, 23. Februar 2012 )
|
|
Veröffentlicht von Ernst-Günther Krause
|
Samstag, 4. Februar 2012 |
Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat am 31. Januar 2012 eine Popularklage gegen das Gesundheitsschutzgesetz abgewiesen. Es ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, dass das gesetzliche Rauchverbot in Gaststätten und Vereinsräumlichkeiten auch für Rauchervereine und Raucherclubs gilt, soweit nicht Einlass im Rahmen einer geschlossenen Gesellschaft gewährt wird. |
Letzte Aktualisierung ( Samstag, 4. Februar 2012 )
|
weiter …
|
|
Veröffentlicht von Ernst-Günther Krause
|
Sonntag, 11. Dezember 2011 |
Die aktuelle Online-Ausgabe der Vereinszeitschrift Nichtraucher-Info mit dem Leitartikel "Rauchverbote in der Öffentlichkeit fördern rauchfreies Zuhause" steht bereit: info-85-112.pdf (670.77 KB) |
Letzte Aktualisierung ( Mittwoch, 18. Januar 2012 )
|
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 76 - 90 von 150 |