Hier finden Sie
1. Ergebnisse von Repräsentativ-Studien, die entweder von der Nichtraucher-Initiative Deutschland e.V. (NID), der Nichtraucher-Initiative München e.V. (NIM) oder dem Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz) bei der GfK Marktforschung, größtes Marktforschungsunternehmen in Deutschland und gegenwärtig viertgrößtes weltweit, in Auftrag gegeben worden sind. Bei den veröffentlichten Studien wurden jeweils rund 2000 (2017 rund 4000) repräsentativ ausgesuchte Personen ab 16 Jahre befragt.
2. Ergebnisse von Erhebungen des Statistischen Bundesamtes und der Statistikämter der Bundesländer;
3. Statistisch aussagekräftige Ergebnisse von wissenschaftlichen Studien oder Datenerhebungen sonstiger Einrichtungen einschließlich Fundstelle.
Die wichtigsten Ergebnisse werden kurz beschrieben. Ein Link führt zur ausführlichen Darstellung und/oder zur Datenquelle.
2019 Ergebnis der Repräsentativstudie der GfK-Marktforschung vom August 2019
Raucher mit großer Mehrheit für Rauchverbote zum Schutz von Kindern
NID-PM GfK-Umfrage 2019.pdf (324.67 KB)
GfK-Umfrage 2019 Ergebnisse-Kurzfassung.pdf (346.58 KB)
GfK 2019 Rauchreduzierung Original.pdf (1.12 MB)
2017 Ergebnis der Repräsentativstudie der GfK-Marktforschung vom Juni/Juli 2017
Bundesbürger mit Nichtraucherschutz in Gaststätten und am Arbeitsplatz überwiegend zufrieden
NIM-Pressemitteilung 17-09-13.pdf (318.63 KB)
NIM-Pressemitteilung 17-09-13 Anlage.pdf (629.26 KB)
GfK 2017 Nichtraucherschutz Original.pdf (430.78 KB)
2015 Ergebnis der Repräsentativstudie der GfK-Marktforschung vom August 2015
Ein starker Wille ist für 72,8 Prozent der Raucher und für 78,5 Prozent der Nie-Raucher entscheidend dafür dass ein Rauchstoppversuch gelingt.
GfK 2015 Erfolgsfaktoren Raucherentwoehnung Broschuere-Web.pdf (185.76 KB)
GfK 2015 Erfolgsfaktoren Raucherentwoehnung Auswertung Excel.xls (241.00 KB)
GfK 2015 Erfolgsfaktoren Raucherentwoehnung Ergebnis Original.pdf (557.79 KB)
Kreuzauswertung (Beispiel: Von 509 Ex-Rauchern kreuzten 195 (38,4%) "weil ich es auch schaffe, wenn ich etwas wirklich will" an und zusätzlich noch folgende Antworten (in Prozent:)
GfK 2015 Erfolgsfaktoren-Kreuzauswertung.pdf (69.61 KB)
2013 Ergebnis der Repräsentativstudie der GfK-Marktforschung vom August 2013
Über 80 Prozent der Ex-Raucher haben sich das Rauchen ohne jegliche Unterstützung abgewöhnt.
Ergebnis der Repräsentativstudie der GfK-Marktforschung vom August 2013
GfK-Umfrage-Raucherentwoehnung-2013-Auswertung.xls (273.00 KB)
GfK-Umfrage-Raucherentwoehnung-2013-Original-3.pdf (585.13 KB)
Ex-Raucher sind häufiger krank als Raucher
Ergebnis des Mikrozensus 2013
Mikrozensus 2013 - NID-spezial.xls (185.50 KB)
2012/11 Ergebnis der Repräsentativstudien der GfK-Marktforschung vom Januar 2007 und Dezember 2011, dargestellt im Nichtraucher-Info Nr. 86
Zwischen 2007 und 2011 sank die Raucherquote bei den über 15-Jährigen von 35 auf 29 Prozent; starker Rückgang vor allem bei den Jüngeren.
http://www.nichtraucherschutz.de/images/stories/Nichtraucher-Infos/InfoPDF/info-86-212.pdf, Seite 1 ff.
Vergleich der Entwicklung des Rauchverhaltens zwischen 1997 und 2011
GfK97-00-05-07-11.xls (249.50 KB)
Rauchverhalten von Jugendlichen zwischen 1979 und 2011
Ergebnis einer Befragung von 5001 Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 25 Jahren im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
http://www.nichtraucherschutz.de/images/stories/Nichtraucher-Infos/InfoPDF/info-86-212.pdf, Seite 12 ff.
http://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Presse/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_2012/Drogenaffinitaetsstudie_BZgA_2011.pdf
Rauchverbote in der Öffentlichkeit fördern rauchfreies Zuhause.
http://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Deutsche_Konferenzen_fuer_Tabakkontrolle/9_Deutsche_Konferenz_fuer_Tabakkontrolle/Ute_Mons_2011.pdf
http://www.nichtraucherschutz.de/images/stories/Nichtraucher-Infos/InfoPDF/info-85-112.pdf, Seite 1 f.
80 Prozent der Nie-Raucher empfinden Tabakrauch als unangenehm
Ergebnis der Repräsentativstudie der GfK-Marktforschung vom Dezember 2011, dargestellt im Nichtraucher-Info Nr. 86
http://www.nichtraucherschutz.de/images/stories/Nichtraucher-Infos/InfoPDF/info-86-212.pdf, Seite 5 ff.
Ausnahmsloser Nichtraucherschutz fördert Umsatz der Gaststätten – ein Vergleich der Umsatzentwicklung in Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen
http://www.nichtraucherschutz.de/images/stories/Nichtraucher-Infos/InfoPDF/info-86-212.pdf
http://www.nichtraucherschutz.de/pressemitteilungen/pressemitteilungen_2012/ausnahmsloser_nichtraucherschutz_f-oe-rdert_umsatz_der_gastst-ae-tten.html
mit Link auf Excel-Datei mit Originaldaten
Zustimmung zu rauchfreien Gaststätten steigt von 52,9 Prozent im Februar 2005 auf 77,5 Prozent im Februar 2012 – Raucher 2012 mehrheitlich für Rauchverbot in Gaststätten
http://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/AdWfP/AdWfP_Rauchfreie_Gaststaetten_2012.pdf
http://www.nichtraucherschutz.de/images/stories/Nichtraucher-Infos/InfoPDF/info-88-412.pdf, Seite 6 f.
26 Prozent weniger Herzinfarkte bei Nichtrauchern durch Nichtraucherschutzgesetze – Auswertung von Daten aus dem STEMI-Register von Bremen 2006 bis 2009
http://dgk.org/pressemitteilungen/2012-jahrestagung/2012-ft-aktuelle-pm/2012-ft-pm/2012-ft-pressemitteilungen-tag3/gesetzliches-rauchverbot-senkt-herzinfarktrate-nichtraucher-profitieren-besonders-von-eindammung-des-passivrauchens/
http://www.nichtraucherschutz.de/images/stories/Nichtraucher-Infos/InfoPDF/info-88-412.pdf, Seite 24.
Zigarettenpreise in Europa sehr unterschiedlich – ermittelt vom Deutschen Zigarettenverband im Mai 2011 für Marlboro-Zigaretten
http://www.zigarettenpreise-kanaren.de/index.php/zigarettenpreise-in-europa-stand-mai-2011
2010/09
Erwerbstätige Raucher und Ex-Raucher um rund 40 Prozent häufiger krank als Nie-Raucher - Ergebnis des Mikrozensus 2009
http://www.nichtraucherschutz.de/images/stories/Nichtraucher-Infos/InfoPDF/info-80-104.pdf, Seite 13 ff.
https://www.nichtraucherschutz.de/publikationen/studien/erwerbst-ae-tige_raucher_und_ex-raucher__h-ae-ufiger_krank_als_nie-raucher.html
In der niedrigen Bildungsgruppe wird häufiger geraucht als in der mittleren und vor allem der hohen Bildungsgruppe.
Gesundheitsmonitoring des Robert-Koch-Instituts zum allgemeinen Gesundheitszustand, zu chronischen Erkrankungen und Einflussfaktoren auf die Gesundheit usw., kurz dargestellt im Nichtraucher-Info Nr. 85: http://www.nichtraucherschutz.de/images/stories/Nichtraucher-Infos/InfoPDF/info-85-112.pdf, Seite 14
http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/GEDA09.pdf;jsessionid=A7C6F3DA49087440B3027E1414D5391F.2_cid248?__blob=publicationFile
Nichtraucherschutz und Umsatz der Gaststätten – Ein Vergleich der Umsatzentwicklung in Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2006 bis 2010
http://www.nichtraucherschutz.de/images/stories/Nichtraucher-Infos/InfoPDF/info-83-311.pdf, Seite 9 ff.
Kosten des Rauchens liegen mindestens bei 33,55 Milliarden Euro – ermittelt von Michael Adams und Tobias Effertz vom Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg
http://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/AdWfP/AdWfP_Die_Kosten_des_Rauchens.pdf
http://www.nichtraucherschutz.de/images/stories/Nichtraucher-Infos/InfoPDF/info-78-102.pdf, Seite 23
|