Willkommen beim Experten
für Nichtraucherschutz

In der Nichtraucher-Initiative Deutschland e.V. (NID) vereinen sich ehrenamtliches Engagement mit jahrzehntelangen Erfahrungen beim praktizierten Nichtraucherschutz. Keine Organisation verfügt über mehr Knowhow darüber, wie der Schutz vor dem gesundheitsschädlichen Passivrauchen in den verschiedenen Lebensbereichen (vor allem Arbeit, Wohnen, Familie, Freizeit) konkret verwirklicht werden kann. Grundlegendes Ziel der NID ist eine passivrauchfreie Gesellschaft.

Kostenlose Bilder Nichtraucherschutz Rauchverbot im Freien

Willkommen beim
Experten für Nichtraucherschutz

Die Nichtraucher-Initiative Deutschland e.V. (NID) ist der Experte für Nichtraucherschutz mit dem Ziel den gesetzlichen Nichtraucherschutz zu stärken.

Gegründet 1988 von den seit 1974 entstandenen lokal-regionalen Nichtraucher-Initiativen gehören ihr gegenwärtig rund 500 Einzelpersonen, eingetragene Vereine und Betriebe an.

Kostenlose Bilder Nichtraucherschutz Rauchverbot im Freien

Aktuelles

6. Januar 2023

GfK-Umfrage 2022 zum Rauchen, Dampfen und Saugen heißer Luft

Während bei den herkömmlichen Tabakprodukten Zigaretten, Zigarren/Zigarillos und Feinschnitt zum Teil ein erheblicher Absatzrückgang zu verzeichnen ist – bei Zigaretten beispielsweise ein Minus von 17,7 Prozent im ersten Quartal 2022 gegenüber demselben Vorjahrszeitraum, gewinnen die neuartigen nikotinhaltigen Produkte, das sind im Wesentlichen die E-Zigaretten und die Tabakerhitzer, nicht viel, jedoch erkennbar hinzu.
7. Mai 2022
Weltnichtrauchertag-2022

Weltnichtrauchertag 31. Mai 2022

Nur wenige weit verbreitete Produkte wirken so schädlich wie Tabak: vom Anbau über die Fertigung und den Vertrieb bis hin zum Konsum und dem hochgiftigen Abfall. Deshalb will die Weltgesundheits-organisation (WHO) den diesjährigen Weltnichtrauchertag am 31. Mai schwerpunktmäßig dazu nutzen, das öffentliche Bewusstsein für die Umweltauswirkungen des gesamten Tabakkreislaufs zu schärfen.
5. Oktober 2021
GfK-Studie-Rauchverhalten-waehrend-Corona-Pandemie

Corona-Einfluss auf Rauchen und Passivrauchen sehr gering

Welchen Einfluss hatte die Corona-Pandemie auf Ihre persönliche Einstellung und Ihr Verhalten in Bezug auf das Rauchen von Zigaretten sowie die Nutzung von E-Zigaretten und Tabakerhitzern? Diese und andere Fragen stellte die GfK Marktforschung im Auftrag der NID rund 2000 repräsentativ ausgewählten Personen zwischen 18 und 74 Jahren.
31. Mai 2021
Erfolgreich-vom-Tabak-loskommen

Weltnichtrauchertag 31. Mai 2021

Die von der NID bei der GfK Marktforschung in Auftrag gegebene Repräsentativstudie zeigt eindrucksvoll, was wirklich entscheidend ist: Wo ein Wille, da ein Weg!
19. Februar 2021
Coronavirus-und-Tabakrauch-Was haben sie gemeinsam-Was-unterscheidet-sie

Coronavirus und Tabakrauch

Was haben sie gemeinsam? Was unterscheidet sie?
17. Februar 2021

Tabakkonsum 2020 von Corona bestimmt

Die Corona-Pandemie führte dazu, dass deutlich mehr Tabakwaren im Inland statt im Ausland gekauft wurden…
17. Februar 2021

Bundesbürger mit Nichtraucherschutz überwiegend zufrieden

Rund 93 Prozent der Nie-Raucher sind mit dem Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz und in Gaststätten zufrieden. Beim Wohnen sieht es allerdings nicht so rosig aus.
17. Februar 2021
Rauchen und Nichtrauchen im Drei-Stunden-Takt

Rauchen und Nichtrauchen im Drei-Stunden-Takt

Weil sie sich nicht einigen konnten, fällte das Landgericht Dortmund ein salomonisches Urteil.
17. Februar 2021

Schutz vor Passivrauchen auch in der JVA

Das Bundesverfassungsgericht erklärt die mehrtägige Unterbringung eines Nichtrauchers mit starken Rauchern in der Justizvollzugsanstalt zu einem Grundrechtseingriff.