Wer Japan bereist, dem fällt als erstes auf, dass die Bürgersteige und Straßen sehr sauber sind. Weder Papiertaschentücher, leere Getränkedosen und -flaschen noch Zigarettenschachteln und -kippen trüben das Stadtbild.
In den besonders vom Fremdenverkehr lebenden Bundesländern Salzburg, Kärnten, Tirol und Vorarlberg sprach sich im Januar 2018 sogar 80 Prozent für eine völlig rauchfreie Gastronomie aus.
Die ehemalige First Lady begann als Kind künstlich zu husten, wenn ihre Eltern zur Zigarette griffen. Ihr Mann Barack hat das Rauchen aufgegeben, kaut gelegentlich aber noch Nikotinkaugummis.
Das Bundesverfassungsgericht erklärt die mehrtägige Unterbringung eines Nichtrauchers mit starken Rauchern in der Justizvollzugsanstalt zu einem Grundrechtseingriff.
Rund 93 Prozent der Nie-Raucher sind mit dem Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz und in Gaststätten zufrieden. Beim Wohnen sieht es allerdings nicht so rosig aus.